Die Kunst der schlechten deutschen Filmtitel
Da surft man so mir nichts dir nichts durch’s Netz auf der Suche nach neuen Trailern und ZACK! stolpert man mal wieder über einen absoluten Griff-ins-Klo der deutschen Filmverleihindustrie.
Der nicht gerade vielversprechende neue Film mit John Cusack bekommt für die deutschen Kinos den traumhaften Titel „Hot Tub – Der Whirlpool…ist ne verdammte Zeitmaschine!“ (im Original: „Hot Tub Time Machine“)! Ohne Worte…
Na gut, vielleicht doch ein paar Worte. Ich muss zugeben, dass es sich hierbei möglicherweise um einen Alternativtitel handelt, denn es ist außerdem auch die Version „Hot Tub – Zurück in die ’80s“ im Umlauf, was jedoch an der Grundproblematik bei den deutschen Filmtiteln nichts ändert.
Es ergeben sich grundsätzliche Fragen wie „Wie kommt man auf solche Filmtitel?“, „Wieso müssen überhaupt Originaltitel umbenannt werden?“ und „Wieso werden sie nicht 1:1 übersetzt?“. Fragen, die wohl nie beantwortet werden können, wenn man nicht zufällig selbst dafür verantwortlich ist.
Bei machen Filmtiteln ist es dabei richtig schwierig festzustellen, ob es sich einfach um mangelnde Englischkenntnisse handelt und die Übersetzung schief gelaufen ist, oder ob es schlicht und einfach nur ein schlechter deutscher Filmtitel ist.
Hier ein paar Beispiele der hohen Kunst des Filmtitelzerstörens.
Originaltitel | Deutscher Filmtitel |
Dodgeball | Voll auf die Nüsse |
Stripes | Ich glaub‘, mich knutscht ein Elch! |
Without a paddle | Trouble ohne Paddel |
Legally Blonde | Natürlich blond |
Quantom of Solace | Ein Quantum Trost |
Sehr beliebt ist es auch, dem Originaltitel einfach noch einen deutschen Untertitel zu verpassen.
Originaltitel | Deutscher Filmtitel |
Alien | Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt |
Bad Boys | Bad Boys – Harte Jungs |
The Rock | The Rock – Entscheidung auf Alcatraz (DVD) bzw. Fels der Entscheidung (Kino) |
Hitch | Hitch – Der Date-Doktor |
Tremors | Tremors – Im Land der Raketenwürmer |
Einmalig auch die „Übersetzung“ eines englischen Titels in einen anderen englischen Titel. Macht keinen Sinn, gibt es aber. So geschehen bei diesen Filmen:
Originaltitel | Deutscher Filmtitel |
Cradle 2 The Grave | Born 2 Die |
Bend it like Beckham | Kick it like Beckham |
Black Eagle | Red Eagle |
Tenacious D in: The Pick of Destiny | Kings or Rock – Tenacious D |
The Rundown | Welcome to the jungle |
Als Krönung des ganzen gilt für mich die “Fluch der Karibik”- Reihe. Bereits der erste Teil weicht sehr weit vom Originaltitel ab, ist aber meiner Meinung nach noch einigermaßen gelungen.
Originaltitel: | Deutscher Filmtitel: |
Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl | Fluch der Karibik |
Ich denke Filmfans könnten damit leben, wenn die deutschen Kreativleute dieser Filmtitelformulierung treu geblieben wären. Aber da es sich ja um „Kreativ“-Leute handelt, wäre dies ja viel zu einfach gewesen. Also hat man sich im zweiten Teil für folgende Variante entschieden:
Originaltitel: | Deutscher Filmtitel: |
Pirates of the Caribbean: Dead Man’s Chest | Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 |
Wie man sieht, die Originaltitel weisen eine wunderbare, sinnvolle Terminologie auf, die auch im dritten Teil wieder wunderbar aufgegriffen wird.
Für die deutsche Version saßen mal wieder unsere Kreativprofis am Tisch und tatsächlich, sie haben es geschafft eine Regelmäßigkeit in die Filmtitel zu bekommen:
die Regelmäßigkeit der Unregelmäßigkeit!
Originaltitel: | Deutscher Filmtitel: |
Pirates of the Caribbean: At World’s End | Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt |
Ganz ehrlich, mehr als ein trauriges Kopfschütteln ist da doch nicht mehr drin, oder?!
Bist zwar nicht der erste, der diese Eigenheit bei der deutschen Filmtitelvergabe aufgreift, aber deine Auflistung ist dennoch informativ und hat damit ihre Berechtigung 😉
Ja, es ist schwierig immer der Erste zu sein;-) Aber ich ein Artikel über deutsche Filmtitel gehört einfach zu einem Filmblog dazu!
Ich finde es genz wichtig das folgender Film noch mit in die Liste kommt!
Despicable Me -> Ich – Einfach unverbesserlich 😐
Ja geb ich dir absolut recht. Wobei hier die Schwierigkeit wirklich darin liegt, dass sich der US Titel nicht so leicht übersetzen lässt. Oder hast du nen Vorschlag? 😉
Ich verstehe manche Filmtitel auch nicht. Schöne Zusammenfassung an dieser Stelle!
Ich habe aber das Gefühl, dass die Filmtitelübersetzungen inzwischen besser sind bzw. gar nicht mehr übersetzt werden? „The Expandables“ ist im Deutschen ja z.B. auch „The Expandables“.